
Die 13 Techniken
01. Chou...... Ziehen ( von links nach rechts )
02. Tai .........Streifen ( von rechts nach links )
03. Ti ...........Heben
04. Ke .........Blocken
05. Chi ........Schlagen
06. Tzu ........Stoßen (Stechen )
07. Tien ...... Richten
08. Peng ......Schnappen
09. Chiao .....Bewegen ( Rühren )
10. Ya. ........Nach unten Drücken
11. Pi ..........Teilen ( Spalten )
12. Chieh .....Aufhalten und Angreifen
13. Hsi ........Klären
Als Grundtechniken gelten die folgenden vier: Pi...Teilen, Tzu...Stoßen, Ke...Blocken, Hsi...Klären
.1. Chou ( Ziehen, von links nach rechts ) Mit dem nach vorne ausgestrckten Arm das Schwert nach rechts ziehen
2. Tai ( Streifen, von rechts nach links )
Das Schwert von rechts nach links führen. Chou und Tai werden in der Regel kombiniert
angewandt: Nach dem Einsatz von Chou wird das Schwert sofort zurückgezogen und die
entgegengesetzte Richtung Tai ausgeführt. Es kann aber auch Taivor Chou kommen.
3. Ti ( Heben ) Das Schwert anheben, wobei die Schwertspitze nach unten zeigt.
4. Ke ( Blocken ) Blockieren eines Angriffs mit dem unteren Teil der Schwertklinge nahe
dem Schutz.
5. Chi ( Schlagen ) Alle mit der Schwertschneide auf das Gegenüber gerichtvon der Seite.eten Schläge.
6. Tzu ( Stoßen ) Durch Ausstrecken des Armes mit dem Schwert nach vorne stoßen.
7. Tien ( Richten ) Tien ist eine kleine Berührung, ein kleines Stoßen oder Ritzen, um das Gegenüber zu erschrecken.
8. Peng ( Schnappen ) Von unten nach oben kommend die Schwertspitze drehend heben.
9. Chiao ( Bewegen ) Mit der Schwertklinge an der des Gegenübers haften und sie kreisendbewegen. Dabei kann das Schwert des Gegenübers auch nach unten gedrückt werden.
10. Ya ( Nach unten Drücken ) Mit der flachen Klinge das Schwert des Gegners nach unten drücken.
11. Pi ( Teilen ) Pi wird meistens von oben nach unten ausgeführt. Es ist mit Tien verwandt. Bei ihm kommt meist die Schwertmitte zum Einsatz. Ist das Gegenüber weit entfernt, kann Pi auch mit der Schwertspitze ausgeführt werden.
12. Chieh ( Aufhalten und Angreifen ) Chieh enthält das Aufhalten bzw. Abfangen mit darauffolgendem sofortigem Angreifen. Die Klinge wird dabei in einer dem Sägen ähnlichen Bewegung geführt. So wird z.B. einem von links und dann von rechts oben nach unten ausgeführten Angriff begegnet
13. Hsi ( Klären ) Hsi stellt eine spezielle Anwendung in der Tai Chi-Schwertkunst dar, bei der die Haftende Energie zum Einsatz kommt. Durch leichtes Berühren mit dem eigenen Schwert wird das des Gegenübers kontrolliert, in einem günstigen Moment dann das eigene Schwert auf das Gegenüber gerichtet.





