
Maße in der Seefahrt
Die Geschwindigkeit in der Schifffahrt wird in Seemeilen pro Stunde ( sm/h ) oder in Knoten ( kn ) angegeben.
1 Knoten = 1 Seemeile pro Stunde
Die Bezeichnung Knoten stammt aus der Zeit, als auf den Schiffen die Geschwindigkeit mit einem Handlog gemessen wurde.
Eine Seemeile ist ein nautisches Entfernungs- und Geschwindigkeitsmaß ( Längeneinheit ), das aus dem Äquatorumfang der Erde abgeleitet wurde und mit seinen 1852 m die Länge einer Bogenminute auf der Erde oder der 360° mal 60' = 21 600. Teil des mittleren Erdumfangs ( 1852 m ) entspricht.
Für die Berechnung der internationalen Seemeile teilt man den mittleren Erdumfang von 40 000 Kilometern durch 360 Grad mal 60 Minuten,
also durch 21 600 Bogenminuten. Dies ergibt für eine internationale Seemeile 1,852 Kilometer
( 40 000 / (360×60) = 40 000 / 21 600 = 1,852 )
Die internationale Seemeile wurde 1929 auf der "Internationalen Hydrographischen Konferenz" in Monaco auf 1852 m festgelegt.
Das Handlog ist ein Gerät zur Messung der Schiffsgeschwindigkeit im Bereich von 2 ... 10 kn. Es besteht aus Logscheit, Logleine mit einer Schiffslänge Vorlauf, Logrolle und Logglas (Loguhr). Wenn das Logglas a Sekunden läuft, muß der Knotenabstand der Logleine a/2 betragen, für ein 14-Sekunden-Glas also 7 m. Für die Zwecke des Handlogs rechnet man 1 Meridiantertie = 0,5 m. Damit wird das Nachschleppen ausgeglichen, Die Anzahl der auslaufenden Knoten der Logleine während des Ablaufens des Logglases ist gleich der Schiffsgeschwindigkeit in Knoten. Das Verfahren kann auch so abgeändert werden, daß die Sekunden gezählt werden, während deren eine bestimmte Anzahl Meridiantertien ausläuft.
Diesem Verfahren liegt folgendes zugrunde:
Legt ein Schiff in einer Stunde eine Strecke von 1852 Metern (= 1 sm) zurück, so durchläuft es in einer Sekunde 0,5 ( 0,5144 ) Meter. Die Beziehung dieser Strecke zu einer Sekunde oder ein Knotenabstand von 7 ( 7,20 ) Metern zu 14 Sekunden oder einer Seemeile zu einer Stunde sind fast gleich.
Da jedoch das Logscheit bei diesem Loggen etwas mitschleppt und erfahrungsgemäß ca. 5 % weniger Logleine ausläuft, verkürzte man dieses Maß auf 95% von 7,20m = 6,84 m Abstand zwischen den Knoten und "eichte" somit dieses frühe Fahrtmeßgerät.
Umrechnungstabelle
Kilometer - Seemeilen - Kilometer.
Beispiele:
1 sm (mittlere Spalte)
sind
1,852 km (linke Spalte) 5 km (mittlere Spalte) 2,699 sm (rechte Spalte)
km km oder sm sm
1,852 1 0,539
3,704 2 1,079
5,556 3 1,619
7,408 4 2,159
9,260 5 2,699
11,112 6 3,239
12,964 7 3,779
14,816 8 4,319
16,668 9 4,859
18,520 10 5,399
1 " (Zoll, inch)
1 ' (yard)
1 Fuß (foot)
1 Faden (engl.)
1 Fadewn (int.)
1 Kabellänge
1 Seemeile (int)
1 Seemeile (engl)
1 m= 39,37 " (inch)
1 m= 1,0936 yds
1 m= 3,2808' (foot, Fuß)
1 m= 0,5468 Faden
1 m= 0,5399 Faden
1 km= 5,40 Kabelläng
1 km= 0,5399 sm
1 km= 0,5396 - 0,5390 sm
= 25,40 mm
= 0,9144 m (= 3 Fuß = 36 Zoll)
= 0,3048 m ( = 12 Zoll )
= 1,8288 m (Tiefenmaß)
= 1,852 m = 1/1000 Seemeile
185,2 m =1/10 Seemeile
= 1852 m (Nautische Meile)
= 1853,184 m bis 1855 m
Längenmaße





