top of page

Podologie Daniela Notthoff

 

 

 

Podologie – ein neues Berufsbild

Der Begriff Podologie ist aus dem Griechischen hergeleitet und bedeutet Podo = der Fuß und logie = die Lehre.

Mit dem Podologengesetz, das mit Wirkung vom 1. Januar 2002 in Kraft trat, hat der Gesetzgeber erstmals bundesweit eine Ausbildung zum Medizinischen Fußpfleger/Podologen geregelt. Die Podologie ist ein Medizinal-Fachberuf, der sich mit der nicht ärztlichen Heilkunde und der medizinisch indizierten Komplexbehandlung des Fußes befasst. Diese besondere Fachqualifikation unterliegt der staatlichen Anerkennung im Rahmen einer zweijährigen Ausbildung mit abschließender Prüfung und ist die Voraussetzung zur Führung des Titels Podologin.

Die Zuständigkeitsbereiche einer Podologin sind vielseitig und ergeben sich aus den Bereichen Orthopädie, Innere Medizin und Dermatologie. Die Behandlung erfolgt sowohl präventiv, rehabilitativ als auch therapeutisch.

Zu den Patienten mit der Indikation einer podologischen Komplexbehandlung gehören u. a. Diabetiker, Rheumapatienten, Klienten mit Durchblutungsstörungen, Nervenschädigungen und die Versorgung des Fußes nach operativen Eingriffen.

Behandlungsmethoden und Tätigkeitsfeld der Podologin

  • Vorbereitung der podologischen Behandlung nach den hygienischen Richtlinien des Landes Brandenburg

  • Erstellung einer ausführlichen Anamnese incl. podologischer Befunderhebung, Dokumentation der patientenspezifischen Daten, interdisziplinäre Zuweisung incl. Bericht, Aufklärung und die Erstellung von Behandlungsplänen

  • allgemeine und individuelle Beratung zu orthopädischen Hilfsmitteln, geeignetem Schuhwerk, Gangschule und Ganzkörperhaltung, biomechanische Untersuchungen, Mobilisierungsübungen, Fußgymnastik bei Fehlstellungen und Deformitäten,

  • podologische Behandlungsmaßnahmen bei Risikopatienten z. B. Diabetiker, Klienten mit Durchblutungsstörungen und Nervenschädigungen

  • spezielle Behandlungsmaßnahmen bei Nagelveränderungen, z. B. richtiges Schneiden der Nägel, Behandlung eingerollter und eingewachsener Nägel, Unterstützung von Mykosetherapien und verdickten Nägeln etc.

  • Anfertigen von Nagelkorrekturspangen, Orthonyxie, Nagelprotetik

  • spezielle Behandlungen bei Hautveränderungen z. B. Hornhautbehandlungen mittels Skalpelltechnik und modernen Fräsgeräten, Behandlungen von Hühneraugen und Warzen sowie Maßnahmen bei Entzündungen und Infektionen

  • modernes Wundmanagement, Spezialtechniken unter Einbeziehung von manuellen, apparativen, medikamentösen, alternativen und physikalischen Behandlungsmethoden

  • Druck und Reibungsschutz durch Polsterungen

  • Anfertigung von langlebigen Druckentlastungen durch Orthosentechnik

  • Anfertigung von Einlagen nach anatomischem Vorbild

  • medizinische Verbandtechnik, Anlegen von Schutz- und Entlastungsverbänden wie Taping und Kompressionen

  • abgestimmte Massagen an Fuß und Unterschenkel, therapeutische Maßnahmen, Anleitung zur präventiven Behandlung und Steigerung der Leistungsfähigkeit der Füße und des allgemeinen Wohlbefindens

  • interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Ärzten, Orthopädie Schuhtechnikern, Physiotherapeuten, Diabetologen und Apotheken. Durch meine Zusatzqualifi kation als Wundmanagerin biete ich in Kooperation mit Ärzten eine komplexe Wundbehandlung incl. entsprechender Nachsorge an.

Podo Füsse_edited.jpg

Podologie und Taiji Studio Torgelow

   Copyright by Wolf Notthoff

bottom of page