top of page

 

Prinzipien des Taijiquan

Entspannen - Loslassen
Sinken - Wurzeln
Nachgeben - Folgen - Verbinden
Belebt - Leicht - Natürlich
Eiheitlich - Langsam
Stetig - Gleichmäßig - Gerichtet
Voll - Leer

Koordinierte Bewegung
Ausgleichender Bezug auf die Körperseiten
Nicht zum äußersten gehen
Kreisförmige Bewegung
Zentriertes Gleichgewicht
Gerade Haltung der Wirbelsäule
Aufrichtung von innen her

Schonende, aufbauende Bewegung des Körpers
Beschränkung auf Wesendliches
Bewegung von der Mitte aus
Tiefe Atmung - Aufmerksamkeit
Gestige Sammlung

Die Schwertform als Gesundheitsübung

Die Schwertform hat wie alle Übungen des Taijiquan umfassende Auswirkungen auf die körperliche und geistig-seelische Gesundheit. Dazu einige Beispiele:
Im Heben, Senken, Vor und Zurück und der Kreisbogenförmigkeit vieler Bewegungen werden die Gelenke ihrem Bauplan entsprechend gleichmäßig, leicht und schonend bewegt. Dies stellt die Beweglichkeit des Übenden wieder her. Das Führen der Bewegungen aus dem Hüftbereich richtet die Wirbelsäule auf, undmassiert und kräftigt die inneren Organe. Die aus dem Üben resultierende wachsende Fähigkeit zur Entspannung steht in Zusammenhang mit einer Vertiefung der Atmung, entlastet das Herz, verbessert die Ausnutzung der Lungenkapazität und damit die Stoffwechselfunktion etc.

Haltung

Die Haltung beim Üben der Schwertform entspricht der bei der Kurzform und Langerform. Sie ist, wie es im Taijiquan heißt, an den Kräften des Himmels und der Erde ausgerichtet.

Das Taijijian

Das beim Üben der Taiji Schwertform benutzte Schwert ist das beim chinesischen Kampfkünsten allgemein übliche: Es ist unterteilt in Klinge und Heft. Die zweischneidige Klinge hat eine Länge von etwa 75 cm und läuft spitz zu. Das Heft besteht aus einem Schutz, einem Griff und einem Knauf. Die " aktive ", meist vom Körper abgewante, Seite der Schwertklinge wied als "yang " bezeichnet, dieandere Seite entsprechend als " yin ".

Am Anfang der Schwertform wird das Schwert mit der linken Hand gehalten: Mittelfinger-, Ringfinger, kleiner Finger und Daumen halten den Schutz, der Zeigefinger liegt am Griff an.

Zeigefinger und Mittelfinger sind gestreckt. Der obere Teil des Daumens liegt auf den Fingernägel des Ringfingers und des kleinen Fingers. Ringfinger, kleiner Finger und Daumen formen einen Kreis.

   Copyright by Wolf Notthoff

bottom of page