top of page

Seemannslexikon
 

Suchbegriffe von A - Z
 

Ein Sammelsurium von maritimen & seemännischen Begriffen Suchbegriff I
 

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

I = 1. India, internationales Buchstabensignal, gelb-schwarz. Bedeutung: Ich ändere meinen Kurs nach Backbord; 
2. Beim Rennsegeln nach Regel 4 der Wettsegelbestimmungen: Die 1-Minuten-Frist vor dem Startsignal hat begonnen.

ICS = International Chamber of Shipping, Internationale Schiffahrtskammer in London
I.H.P. = Indicated Horse Power, Indizierte Pferdestärke
IMCO = Intergovernmental Maritime Consultative Organisation, zwischenstaatliche beratende Schiffahrtsorganisation, Sitz in London
IMO = International Maritime Organisation (Internationale Seeschiffahrtsorganisation). Sitz des Sekretariats in London. Diese von den Vereinten Nationen 1948 gegründete Organisation hat zur Aufgabe, die Sicherheit der Seeschifffahrt zu verbessern und der Umweltverschmutzung durch Schiffe vorzubeugen. Die erste Aufgabe der IMO war eine neue Version der SOLAS festzusetzen. GMDSS ist ein Teil von SOLAS (Kapitel IV, Radiocommunications).
IMS = International Measurement System. Internationales Vermessungssystem für seegehende Yachten.
Das IMS-System bietet den zur Zeit besten Ausgleich für Yachten, die von der Charakteristik her unterschiedlich sind. Es ist das einzige Ausgleichsystem, mit dem es möglich ist, unterschiedliche Wind- und Kursbedingungen zu bewerten. Inch = englisches Längenmaß = Zoll, 1 Inch = 2,5399 cm

Indischer Ozean, Indik = das zwischen Afrika, Asien, Australien und der Antarktis liegende kleinste der
3 Weltmeere

Inertgasanlage = Anlage zur Erzeugung und Verteilung einer sauerstoffarmen Atmosphäre  (Inertgas), die in leeren oder teilweise gefüllten Ladetanks von Öl- und Chemikalientankern die Entstehung von Explosionen verhindert.
inertisieren = füllen des freien Raumes in einem Ladetank eines Öl- oder Chemikalientankers mit Inertgas.
Inglefield-Anker = englische Ankerkonstruktion. Die Flunken sind um 90° drehbar.
Inman = Inman Line (1850-1893), 1850 Liverpool & Philadelphia Steam Ship Company, 1857 Liverpool,
New York & Philadelphia Steam Ship Company, 1875 Inman Steamship Company Ltd,
1886 Inman & International Steamship Company Ltd ( I & I )
INSA = International Shipowner's Association, internationale Reeder-Assoziation

Inspekteur = Bezeichnung der Diensstellung für die ranghöchsten Soldaten der Streitkräfte und des Sanitätsdienstes. Inspekteur des Heeres, Inspekteur der Luftwaffe , Inspekteur der Marine  und Inspekteur des Sanitätsdienstes. Ranghöchster Soldat der Bundeswehr und weisungsberechtigt gegenüber den übrigen Inspekteuren ist der Generalinspekteur der Bundeswehr.
Insel = ein rings vom Wasser umgebendes Landstück, z.B. Eiland, Atoll, Koralleninsel, Hallig, Werder, Sandbank, Barre, Riff, Klippe,
installierte kW = die ungedrosselte Leistung aller Primärkraftmaschinen eines Seeschiffe in Kilowatt berechnet
IOC = Intergovernmental Oceanographic Commission bemüht sich um Abstimmung und engere Zusammenarbeit bei der Bearbeitung ozeangraphischer Probleme
IPS, PSi = Abkürzung für indizierte Pferdestärke. Diejenige Leistung einer Schiffsmaschine, die im Arbeitszylinder
( bzw. bei der Turbine am Laufrad) erzeugt wird. Sie kann mit dem Indikator gemessen ( indiziert) werden. Sie ist größer als die bei der Schraube bzw. an der Hinterkante der Maschine vorhandene Leistung., vergleiche mit EPS (PSi)

Irbenstraße = See-Enge zwischen der Insel Oesel und Lettland. Die südliche Einfahrt zum Rigaschen Meerbusen zwischen dem Südzipfel Oesels und dem Kurlandzipfel.
ISF = International Shipping Federation, 1909 gegr. internationaler Verband der Schiffseigentümer in London
Isländer = gestrickter Pullover aus nichtentfetteter Wolle, früher von Fischern, später von Seeleuten und Seglern getragen.
Italia = Italian Line (1932-1977) 1932 Italia Flotte Riunite Cosulich-Lloyd Sabaudo-NGI, 1937 Italia Sociatà Anonima di Navigatione, 1952 Italia Società per Azioni di Navigazione.
Ixylon-Jolle = Zwei-Mann-Boot mit Genua und Trapez, Spinnaker; Jolle mit 2 Schwertern, Nationale Bootsklasse der ehem. DDR, Länge 5,20m, Breite 1,80m, Segelfläche 12,5m²
I
YRU = International Yacht Racing Union = Internationale Förderation zur Entwicklung und Organisation des Segelsports in der Welt, Sitz in London
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   Copyright by Wolf Notthoff

bottom of page