top of page

Seemannslexikon
 

Suchbegriffe von A - Z
 

Ein Sammelsurium von maritimen & seemännischen Begriffen Suchbegriff N
 

A B C D E F G H I K L M N O P Q R S T U V W X Z

N = 1. November, internationales Buchstabensignal, blau-weiß. Bedeutung: Nein. Verneinung oder die Bedeutung der vorangegangenen Gruppe ist als Verneinung zu verstehen. Darf nur optisch oder als Schallsignal gegeben werden. 2. Beim Rennsegel nach Regel 4 der Wettsegelbestimmungen: Alle Wettfahrten sind abgebrochen.
Nachen = Kahn, Boot
nachfassen = Nachschlag beim Essen
nachlaufende See = Wellengang in Fahrtrichtung des Schiffes; auch mitlaufende See
Nachrichten für Seefahrer = amtliche Bekanntmachungen für die Schiffahrt über dauernde oder vorübergehende Änderungen an den in der Seekarte oder im Leuchtfeuerverzeichnis aufgeführten Seezeichen oder für die Schiffahrt wichtige besondere Verhältnisse. NfS erscheinen als laufende, durchnummerierte Schriftenreihe und werden darüberhinaus durch Sprechfunk verbreitet.
Nachschlag = zusätzliche Portion Essen, sich einen Nachschlag holen, einen Nachschlag fassen
Nagelbank = ist auf Seglern eine Planke mit Bohrungen zum Einstecken der Belegnägel (Belegnägel = Pflock zum Belegen von Tauwerk) auch Koffeinägel
Nämlichkeitsschein = Zollpapier über Waren, die nur vorübergehend aus- oder eingeführt werden. z.B. Reparaturen. Nansen, Fridjof = norweg. Polarforscher , 1861-1930. Nansen wurde bekannt durch seine Grönlandforschung 1888 und seine Polarreisen mit dem Schiff  "Fram"
Nansen-Paß = ein auf Anregung von Fridjof Nansen international anerkanntes Personaldokument für Staatenlose als Paßersatz.
Naßbagger = der schwimmende Bagger, wie er z.B. zur Vertiefung von Häfen verwendet wird
National = National Line (1864-1914) 1863 National Steam Navigation Company Ltd, 1867 National Steamship Company Ltd
Nationale Klasse = Bootsklasse, die von einem Landessegelverband anerkannt ist.
Nationalitätenzeichen = Teil de Segelzeichens; Das Zeichen besteht aus einem oder mehreren Buchstaben im oberen Teil des Großsegels über dem Klassenzeichen und der Registriernummer
Nautical Mile, NM = englisches Längenmaß; 1/60 des Abstandes von 2 Breitenparallelen. Entspricht der Seemeile. Nautik = Wissenschaft von der Führung eines Schiffes, von der Schiffstandortbestimmung, sowie dem Wind-, Wasser- und Wetterverhältnissen usw., auch Schiffahrtskunde
Nautiker = Seemann, der in der Führung eines Schiffes und in dessen Nautik Erfahrung besitzt; meist der erste Offizier; Navigationsoffizier
nautisch = zur Nautik gehörig, auf ihr beruhend, mit ihrer Hilfe
Nautische Meile = dasselbe wie Seemeile
Navicert ( navigation certificate) = im Kriegsfall benutzter Geleitbrief für ein Handesschiff eines neutralen Staates. Das Navicert wird durch Organe einer kriegführenden Macht zwecks Vereinfachung der Prisenkontrolle auf See ausgestellt und bescheinigt, daß das kontrollierte Schiff keine Konterbande mit sich führt.

Navigation = Orts- und Kursbestimmung z.B.  von Schiffen
navigieren = den Standort und Kurs eines Schiffes bestimmen
NAVTEX  (Narrow Band Direct Printing Safety Broadcast)= Von der IMO initiiertes Sicherheits-Meldesystem, das es ermöglicht, weltweit auf einer Frequenz (518 khz) nautische Warnungen an alle Schiffe zu geben, die diese mit speziellen Funkfernschreibempfängern automatisch aufnehmen können. (Navigationswarnungen, Wettervorhersagen, Sturm- warnungen usw.).

NC = Seenotsignal : Ich bin in Not und habe unverzüglich Hilfe nötig; Notzeichen des Internationalen Signalbuches NDL = Norddeutscher Lloyd ( 1857-1970), 1970 Zusammenschluß von Hapag und NDL zur Hapag-Lloyd AG
Nebel = Dunst, Morgennebel, Frühnebel, Abendnebel, Herbstnebel, Sprühnebel, Wasen (nordd.), Wrasen (niederd.), Waschküche, Brühe, Suppe ; dem Erdboden aufliegende oder dicht über den Erdboden liegende Wolke aus kleinen Wassertröpfchen oder Eisteilchen, die durch Kondensation von Wasserdampf entstanden ist. (Boden-,See-, Hochnebel)
Nebelbank = dichter Bodennebel
Nebelboje = Boje die bei Nacht ertönt
Nebelglocke = die Glocke, mit der sich ein vor Anker liegendes oder festsitzendes Schiff im Nebel bemerkbar macht Nebelhorn = Signalhorn, das auf Schiffen oder an der Küste bei Nebel benutzt wird
Nebelsignal = durch die Seestraßenordnung vorgeschriebene Schallsignale der Schiffe bei Nebel
Neerstrom = die Gegenströmung an den Ufern eines Stromlaufes, hervorgerufen durch Stromhindernisse, z.B. Buhnen oder Staks.
Nehrung = von der Küstenströmung aufgeschütteter Sand- oder Kieswall von langer, schmaler Form, der von einem vorspringenden Küstenpunkt seinen Anfang nimmt. Zwischen Nehrung und Küste liegt meist eine bis auf eine schmale Rinne abgeschnittene Wasserfläche, Haff genannt.
Nelson, Harotio = engl. Admiral 1758 bis 1805, gefallen in der Seeschlacht bei Kap Trafalgar am 21. Oktober 1805. Berühmtester Seeheld der englischen Seegeschichte.
Neptun = röm. Gott der Gewässer,  Gott der Meere, mit dem griech. Poseidon gleichgesetzt. Seine Gemahlin war Salacia, die Salzsee.
Nettoraumgehalt = eines Schiffes  derjenige Raumgehalt eines Schiffes, nach dem die Hafengelder, Kanalgebühren  usw. zu zahlen sind. Er betrifft den Teil des Schiffraumes, mit dem der Reeder unmittelbar Geld verdient, also den Laderaum. Siehe auch Bruttoraumgehalt.
Netze = für den Fischfang  (Reuse, Fischreuse, Schleppnetze)
N.H.P = Nominal Horse Power  ( die errechnete theoretische Pferdestärke )
Nicaragua-Kanal = Projekt eines Kanals durch den Istmus von Nicaragua unter Ausnutzung des Rio San Juan und des Nicaragua-See.
Niedergang = Treppe von Deck zu Deck
Niederhalter = Leine, Bändsel oder Talje, die einen Baum durch einen Zug nach unten in der vorgesehenen Lage hält.
niederholen = 1. Einholen der Flagge, 2. Herunterholen von Segeln oder niederlegen von Ladebäumen oder andere Gegenstände
Niederholer = Eine Leine, die das  Niederholen von Segeln erleichtert oder sicherstellt
Niederschlag = das Boot wird von einer plötzlichen Bö flach oder fast flach auf das Wasser gedrückt.
Niedersegeln = das Segel mit der Windrichtung
Niedrigwasser = der niedrigste Wasserstand einer Gezeit
Niedrigwasserhöhe = die Höhe einer Gezeit bei Niedrigwasser
Nießbrauch = das Nutzungsrecht an einem Schiff. Das Rangverhältnis zu einer Schiffshypothek bestimmt sich nach dem Zeitpunkt der Eintragung in das Schiffsregister. Schiffsregisterordnung § 82.
Nipper = kurzes Stück Leine, mit dem die um die Ankerkaspel gehende endlose Hievleine an das Ankertau gebändselt wurde, Durch 4 oder 5 Nipper wurde die Kraft auf das Ankertau übertragen und dieses eingeholt. Die hinterste Nipper wurde entfernt und vorn wieder aufgesetzt. Matrosen, die diese Arbeit verrichteten, wurden auch als Nipper bezeichnet
Nipptide = In der Gezeitenkunde die Tide die den geringsten Hub ( Nipphochwasser) aufweist. Sie entsteht beim ersten und letzten Mondviertel, da dann Mond- und Sonnenflut sich in ihrer Wirkung gegenseitig behindern.
Nix = nord. myth., männlicher Wassergeist der Seen und Flüsse. Der weibliche Wassergeist ist die Nixe.
Nixe = Wasserjungfrau, Seejungfrau, weiblicher Wassergeist
Njördr = nord. mth. Gott des Wassers, der Küsten und der Häfen, Beschützer der Schiffahrt. Sein Wohnsitz im Asgard war das Schloß Noatum.
N K = Nippon Kaiji Kyokai, japanische Klassifikationsgesellschaft mit Sitz imn Tokio.
NM = nautical mile N.N. = siehe Normalnull
NNSS = Navy Navigation Satellite System. Satellitenortungssystem auf der Grundlage der integralen Doppelmethode. Beim Einkanal-Dopplerempfängern wird statisch eine Genauigkeit der Positionsbestimmung von 80 m, beim Zweikanal-Dopplerempfänger von 10 m erreicht.
Nock = über das Segel hinausragendes Ende eines Rundholzes (Spiere); Ende einer Kommandobrücke (Brückennock)
Nockband = schmiedeeiserner Ring am Ende des Ladebaums oder der Spiere mit Augen zum Schäkeln der Blöcke, Geien und Stander.
Noor = Haff , vom Meer fast vollständig abgetrennter See
Norddeutscher Lloyd = 1857 in Bremen gegr. Seereederei mit Passagier-, und Frachtdiensten nach allen Kontinenten; heute:  Hapag-Lloyd AG, Sitz in Hamburg
Norden = Himmelsrichtung, bezogen etwa auf den magnetischen Nordpol oder auch den Polarstern
Nordenskjöld, Nils Adolf Erik = finnischer Polarforscher 1832-1901. Nordenskjöld durchfuhr als erster die wenig erforschte Nordost-Passage im Norden Sibiriens.

Nordkanal = Seegebiet zwischen Irland und Schottland, die nördliche Einfahrt vom Atlantik zur Irischen See Nordkap = Insel, der nördlichste europäische Punkt auf 71°10'N  25°46'O.
Nordlicht = in nördlichen Zonen auftretendes Polarlicht in Höhen zwischen 100 bis 250 km
Nordost-Passage = der Seeweg von den atlantischen Gewässern nördlich der Küsten Sibiriens bis zur Beringstraße. Die Schifffahrt bleibt auf die Sommermonate beschränkt.
Nord-Ostsee-Kanal =  Seeschiffahrtskanal,  kürzeste Verbindung zwischen der Nord- und Ostsee; 98,7 km lang Nordsee = Deutsches Meer, Nebenmeer und flaches, durchschnittlich 97 m tiefes Überflutungsbecken des Nordatlantischen Ozeans, durch den Ärmelkanal mit ihm sowie durch Skagerrak und Kattegat mit der Ostsee verbunden; früher auch Westsee genannt
Nordseekanal = Großschiffahrtsweg von Amsterdam zur Nordsee; 27 km lang, 300 m breit, 15m tief, für Schiffe bis 100000 tdw geeignet
Nordpol = Wir unterscheiden den geographischen Nordpol, durch den die Drehachse der Erde verläuft und den magnetischen Nordpol, der im nördlichem Alaska liegt und seinen Lagepunkt stets etwas verändert. Auf ihn zeigt der Magnetkompaß.
Nordpolargebiet = Arktis
Nordstern = Fixstern im Sternbild Kleiner Bär, auch als Polarstern bezeichnet
Northumberland-Straße = Seeweg zwischen der Prince-Esward-Insel und Neubraunschweig auf ungefähr 46°N und 63°W.
Nordwest-Passage = der Seeweg von den atlantischen Gewässern durch die kanadische Arpichel zur Beringstraße. Für die praktische Schifffahrt ist die Nordwest-Passage unbrauchbar.
Normal Null = (N.N.), der Nullpunkt (mittlerer Stand) des Amsterdamer Pegels. Er wird  als Höhe des dortigen Meeresspiegel angenommen. NN ist der Ausgangspunkt für alle Höhenmessungen
Normann = die in einen Poller oft angebrachte Querstange, die das Abrutschen des Festmachers nach oben verhindern soll, wird Normann genannt.
Notanker = zusätzlicher Anker auf  Schiffen
Nothafen =  wird in einem Nothafen repariert oder gelöscht, muß ohne Verzug eine Verklarung abgelegt werden. HGB §522. Muß ein Schiff, nachdem es Ladung eingenommen hat, in einem Nothafen infolge einer Verfügung von hoher Hand liegen bleiben, so werden die Kosten des Aufenthalts, auch wenn die Erfordernisse der Großen Haverie nicht vorliegen, über Schiff, Fracht und Ladung nach den Grundsätzen der Großen Haverie verteilt. HGB $635. Notruder = Steueranlage des Schiffes, die bei Ausfall der Ruderanlage zur Verfügung steht.
Notsignal = ein Signal zur Hilfeanforderung von einem in Seenot befindlichen Schiff an andere Schiffe, an Landstationen oder Luftfahrzeuge. Z.B.:  rote Fallschirmleuchtrakete, rote Handfackel, orange Rauchsignale, Flaggen-Notzeichen NC, längere Signale mit einem Horn, langsames Heben und Senken beider Arme, im Sprechfunk: MAYDAY
Notzeichen =  Notsignal, wer vorsätzlich ein Notzeichen mißbraucht, das für Funkanlagen bei Not oder Gefahr in der Seefahrt oder Luftfahrt vorgesehen ist, wird mit Gefängnis bestraft.
NRT = Nettoregistertonne, Raummaß der geldverdienenden Räume eine Schiffes; also Laderaum und Passagierkabinen, 1 NRT = 2,8316 cbm ( alte Schiffsvermessung)
NS = Abkürzung für Nuclear-Ship = Atomschiff
NT = Nettotonnage - Abzug bestimmter Räume wie früher aber eine leichtere und präzisere Berechnung ( neue Schiffsvermessung)  Statt NT und GT in einigen Ländern RZ = Registerzahl

Nummer Eins = Unteroffizier als Vertreter des Kommandanten auf kleineren Fahrzeugen; Bootsmann
Nüstergatt =  Öffnung in einem Spant und einer Bodenwrange zum Ab- und Durchlauf des Wassers in der Bilge.
An Deck und in der Fußreling als Speigatt bezeichnet.

N V = Norske Veritas, norwegische Klassifikationsgesellschaft mit Sitz in Oslo
Nydamboot = um 400 v. Chr., entdeckt und ausgegraben auf der Insel Alsen. Das Boot zeigt bereits Mast, Segel und Ruderreihen.
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   Copyright by Wolf Notthoff

bottom of page