top of page

Seemannslexikon
Suchbegriffe von A - Z
Ein Sammelsurium von maritimen & seemännischen Begriffen Suchbegriff U

U = Uniform, Internationales Buchstabensignal (Flagge), rot-weiß. Bedeutung: Sie begeben sich in Gefahr
über alles = Bei Maßangaben der Länge oder Breite. Ursprünglich im Sinne von " über alle ", mit dem Rumpf fest verbundenen Teile, z.B. einschließlich Klüverbaum, Scheuerleiste, Sicherheitsleiter und andere Bauteile.
über die Toppen flaggen = an Feiertagen oder aus anderen Anlaß Flaggenschmuck anlegen. Setzen aller Signalflaggen vom Bug über die Mastspitzen bis zum Heck
übergehen = 1. verrutschen der Ladung, wobei die Stabilität gefährdet wird; 2. Auf einem Vorwindkurs das Herüberschwingen des Großbaumes bzw. des Unterlieks eines Segels über die Längsachse
Über Kopf gehen = in sehr hohen Wellen geht Heck über Bug, meist ist kentern die Folge und immer ist Gefahr danit verbunden.
Überhandknoten = eigentlich nur Teil eines Knotens. Die Tampen werden übereinander und umeinander gelegt, geschieht dieses zweimal, entsteht ein Kreuzknoten, ein einfacher Stopperknoten
überholen = 1. ausbessern, nachsehen; 2. starkes neigen des Schiffes
überlappen = Ein Begriff aus den Wettsegelbestimmungen für Regatasegler. Ein Boot überlappt, wenn es mit irgend- welchen Rumpf- oder Ausrüstungsteilen den achterlichsten Punkt eines Voraussegelnden überschneidet und somit nicht mehr "klar achteraus" liegt.
Überliegezeit = die Zeit, die über die vorgesehene Liegezeit hinausgeht und für die ein Boot während des Überliegens einen Liegeplatz benötigt
Übersee = die Länder jenseits des Ozeans; nach Übersee reisen
Übersegeln = bedeutet soviel wie überholen, schneller segeln als ...
über Stag gehen = eine andere Bezeichnung für wenden
übertakelt = ein Boot, das entweder zu viel Segelfläche oder eine zu hohe und schwere Takelage führt.
U-Boot = Abk. für Unterseeboot
u.d.M. = Abk. für unter dem Meeresspiegel
ü.d.M. = Abk. für über dem Meeresspiegel
Ufer = Rand eines Gewässers; der Fluß trat über das Ufer
Uferfeuer = meistens mehrere Leuchtfeuer, die den Verlauf eines Ufers kennzeichen
ULCC = Abk. für Ultra-Large-Crude-Carrier; ultragroßer Rohöltanker bezeichnet, wie z.B. der weltgrößte Roohöltanker " Baltillus " mit 550 000 tdw ( Supertanker)
umlaufend (umspringend) = die Richtung ständig ändernder, meist leichter Wind
umschiffen = mit dem Schiff um etwas herumfahren; eine Klippe umschiffen
Umschlaghafen = Hafen, in dem Waren vom Schiff auf andere Fahrzeuge umgeschlagen ( umgeladen) werden umsegeln = um etwas herumsegeln; er hat die Insel umsegelt
umstauen = umpacken; z.B. notwendige Veränderung des Stauplatzes einer Ladungspartie im Schiff
unbemannt = ohne Besatzung; ein Boot trieb unbemannt auf dem See
Union-Jack = in der englischen Handelsflagge das Eckzeichen. Wird als solches allein als Gösch und als Lotsenflagge verwendet.
unkenterbar = durch besondere Vorrichtungen so stabile Boote, daß sie bei 90 Grad Schlagseite wieder selbst aufrichten
unklar = man ist nicht vorbereitet und nicht aktionsfähig, z.B.: um ein Manöver auszuführen
Unstabilität = leicht krängendes Boot. Gegenteil von Querstabilität
Unterfeuer = bei einem Richtfeuer das vordere, tiefer gelegene der beiden Leuchtfeuern, deren Verbindungslinie die Mitte des Fahrwassers bezeichnet
untergehen = sinken, (in den Wellen / Fluten) versinken, absaufen; ertrinken, kentern; bei einer Havarie untergehen
Unterliek = die unterer Kante eines Segels zwischen Hals und Schothorn
Untermars = zweite Rah von unten
Untermast = Bei Segelschiffen mit aus mehreren Teilen zusammengebauten Masten der unterste Teil. Unterscheidungssignal = erhält jedes Schiff bei der Indienststellung. Es besteht aus vier Buchstaben sowie der Landeskennung. Zum Unterscheidungssignal, das mit den Signalflaggen angegeben wird, wird ach die Nationalflagge als Buchstabe vorangestellt. Das Unterscheidungssignal dient auch als Rufzeichen im internationalen Funkverkehr Unterscheidungszeichen = Erkennungszeichen nach der Flaggenordnung der Marine: a) Gruppenstander
( = Geschwader- stander an der Steuerbord Rah), geführt durch Seeoffizier, der mit der Führung eines besonders zusammengestellten Verbandes beauftragt ist; b) Dienstaltersstander ( = Divisionsstander an der Steuerbord Rah bzw. der Wimpel STBD beim Zusammenliegen mit NATO-Kriegsschiffen oder im Ausland), geführt durch Dienstältesten Kommandanten, soweit auf seinem Schiff/Boot nur der Kommandantenwimpel weht und nur im Hafen oder auf Reede. Die Unterscheidungszeichen sind keine Kommandozeichen.
Unterschneiden = Schiffsbewegung, bei der das Vorschiff in eine Welle eindringt und die Wassermassen auf die Back stürzen.
Unterseeboot = U-Boot), Schiff zum Einsatz unter der Wasseroberfläche, als Forschungs- bzw. Arbeitsfahrzeug für Unterwasserarbeiten oder für den militärischen Einsatz.
unterseeisch = unter dem Meeresspiegel
Untiefe = im Fahrwasser eine Stelle, die wegen geringerer Tiefe den Schiffen gefährlich ist. Im Seegebiet ist es nicht nur die Gefahr der unmittelbaren Grundberührung, sondern die Gefahr der Brecher der Grundseen, die auf der Untiefe stehen können. Untiefen werden in Seekarten eingezeichnet.
USCG = US Coast Guard (US-Küstenschutz)
USL = United States Lines ( ab 1921), 1921 Unites States Shipping Board, 1929 Unites States Lines Inc. (of Delaware), 1931 United States Lines Company (of Nevada), 1943 United States Lines Company (of New Jersey), 1966 United States Lines Inc.
UT = Unterwasser-Telefonie. Verständingungsmöglichkeit über kurze Entfernungen mittels Schallwellen unter Wasser.
UTC = Abk für United Time Co-ordinated; Koordinierte Weltzeit; hat die GMT abgelöst. UTC entspricht der Zeitzone des 0°-Meridians (Greenwich).






bottom of page