top of page

Seemannslexikon
 

Suchbegriffe von A - Z
 

Ein Sammelsurium von maritimen & seemännischen Begriffen Suchbegriff Z
 

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

Z = Zulu, internationales Buchstabensignal, schwarz-gelb-blau-rot. Bedeutung: Ich benötige einen Schlepper.
Bei Fischereifahrzeugen, die auf Fangplätzen einander nahe sind, gesetzt :  Ich setze Netze aus.

Zahlenwimpel = Nummernflaggen, Signalflaggen des Internationalen Signalbuches
Zahlmeister = jemand der alle finanziellen Angelegenheiten an Bord erledigt, Heuerauszahlungen, Provianteinkauf, das Begleichen der Hafengebühren usw.; Proviantmeister
Zapfenstreich = militärisches Abendsignal, das den Ausgang des Soldaten beendet und ihn zur Rückkehr zur Kaserne verpflichtet.
Zeesenboot = Fischereifahrzeug der Ostseefischer
zeisen = zusammen- oder anbinden, etwa aufgetuchte Segel

Zeiser,Zeising, Seising = Segeltuchstreifen, Tauende, kurzes Tau mit denen die geborgenen Segel zusammengebunden werden (zeisen)
Zeit-Charter = die Miete eines Schiffes für eine bestimmte Zeit.

Zeitzeichen = Von Rundfunksendern ausgestrahlte Signale, die jeweils zur vollen Stunde die Zonenzeit zur Chronometerkontrolle oder zum Einstellen der Borduhren geben. Angaben über Zeitzeichen enthalten der
Nautische Funkdienst und der Jachtfunkdienst.

Zeit-Zonen = Nord/Süd-Einteilung des Globus in mit Zonenbuchstaben gekennzeichnete Zonen,
die jeweils 15 Längengrade umfassen. Beispiel: Zone Z = 7 1/2° West bis 7 1/2° Ost. ( Zonenzeit)

Zelle = Tank; im Schiff fest eingebauter Behälter bzw. einzelne Abteilungen im Doppelboden zur Aufnahme von Wasser aller Art, Die Zellen werden meist innen mit Isolierschichten  versehen
Zenit = Kardinalpunkt  im wahrem Horizontsystem, der an der Himmelskugel senkrecht über dem Beobachter (Scheitelpunkt) liegt. Gegenpunkt ist der Nadir
Zentimeterwelle =  (SHF = Super high frequency) Elektromagnetische oder Funkwelle
der Frequenz 3000 bis 30000 Mhz ) 3 bis 30 GHz) bzw. der Wellenlänge 10 bis 1cm, die vorwiegend für Radargeräte in der Schifffahrt benutzt wird.

Zentrale = (Uboot) Der meist mittschiffs unter dem Turm gelegene Raum eines Tauch- bzw. Ubootes, in dem alle wichtigen Kommando- und Steuerelemente vereinigt sind.
zerschellen  =  in Stücke gehen, zerbrechen, das Schiff zerschellte an den Klippen
Zerstörer  = leichtes, schnelles Kriegsschiff, Kampfschiff mit mittlerer Bewaffnung. Zerstörer werden zu Geschwadern zusammengefaßt.
Zeug = 1. Gesamtheit der Segel, über die ein Schiff verfügt. 2. Bekleidungsstücke eines Seemannes 
( z.B. Zeugdienst bedeutet: Reinigung und Instandhaltungder Bekleidung); 3. Veraltete Bezeichnung für Takelage; 4. Frühere Bezeichnung für die gesamte Ausrüstung und Bewaffnung von Soldaten.

Ziehschein = Abschlagszahlung in der Kauffahrteischiffahrt. Der Reeder ist auf verlangen des Besatzungsmitgliedes verpflichtet, am fünfzehnten und am letzten Tage eines Monats Abschlagzahlungen bis zu insgesamt fünfundsiebzig vom Hundert der Netto-Bezüge des Besatzungsmitgliedes an die von diesem bezeichneten Familienangehörigen oder eine andere von ihm bezeichnete Person zu leisten.
Zielschiffe = der Kriegsmarine bis 1945 waren die veralteten Linienschiffe Hessen und Zähringen
Zimmermannsstek = Ein Stek zum Anstecken eines Endes an Balken oder Spieren, auch Balkenstek genannt.
Zingst = Küstenlandschaft und Halbinsel an der mecklenburgischen Küste

Zögling = ältere Bezeichnung  für Offiziersanwärter auf Segelschulschiffen der Handelsmarine
Zollboote, Zollkreuzer = Spezialschiffe für den Zoll;  das in den Küstengewässern und Flußmündungen die Innehaltung der Zollvorschriften an den Freihafengrenzen überwacht

Zollfreigebiete =  sind 1. deutsche Schiffe und deutsche Luftfahrzeuge in Gebieten, die zu keinem Zollgebiet gehören; 2. die Insel Helgoland; 3. die Freihäfen; 4. die Gewässer und Watten zwischen der Hoheitsgrenze und der Zollgrenze
Zollfreihafen = Freihafen
Zollgrenze = An der Küste ist die Zollgrenze die jeweilige Strandlinie mit Ausnahme der an den Flußmündungen besonders festgelegten Grenzen
Zollzeichen = Zollzeichen 1 = ein grüner Wimpel, gesetzt von auslaufenden Booten mit Zollgut an Bord, die aber noch nicht zur Gestellung (zollamtliche Abfertigung) waren; Zollzeichen 3 = Hilfsstander (Signalflagge), nachts ein grünes Licht, gesetzt nach der Abfertigung bis zur Zollgrenze.
Zonenzeit = gemeinsame Uhrzeit für Gebiete der Erde, die auf dem Globus in Streifen von je 15 Längengraden unterteilt sind. Die Z. ist jeweils die mittlere Ortszeit des mittleren Meridians eines solchen Streifens. (Zeit-Zonen) Zossen = älteres Fahrzeug, Schiff
Zugvogel = Jolle, Sportsegler mit Schwert, Fock und Großsegel mit 15 m² Segelfläche, Länge: 5,80 m,
Breite: 1,88 m, kennzeichen: stilisierter Zugvogel

zuhalten = den Kurs auf einen bestimmten Punkt nehmen
zurren  =  festbinden, auf  Deck festbinden, ein Boot festzurren (festbinden). Etwas mit Hilfe von Tauwerk an Bord eines Schiffes so festbinden, daß es durch Seegang oder Schiffsbewegungen nicht losgerissen werden kann. Etwas seefest zurren.
zutörnen = sich beeilen, Arbeit einteilen
Zwangsweg =  von Minen freigeräumter Weg in einem Seegebiet, dessen Benutzung für die Schiffahrt aus Sicherheitsgründen obligatorisch ist.
Zweimaster = Als Segelschiff eine Brigg und eine Brigantine, auch Schonerbrigg oder Zweimastschoner genannt. Man spricht von einem Schoner, wenn der kürzere von beiden Masten als Fockmast vor dem Großmast steht und von einer Yawl, wenn der kürzere Mast oder Besanmast achterlich vom längeren Großmast steht.
Zweirumpfboot = Katamaran
Zweistern-Signal = Ein optisches Notsignal, das sich aufgrund seiner kleinen Abmessungen zum Tragen an der Rettungsweste eignet. Es zündet mit einer Verzögerung von 3 Sekunden 2 rote Sterne, die über 100m hoch steigen. Zwiebel = birnenförmiger Flaggenkopf
Zwischendeck = Wohndeck auf Passagierdampfern für Passagiere, zumeist unvermögende Auswanderer. Ursprünglich das Deck mit geringer lichter Höhe, das wahlweise für Fracht, Viehtransporte oder für Unterkünfte von Billigpassagieren genutzt wurde.
Zyklon =  tropischer Wirbelsturm, der in den Monaten April bis Dezember im nördliched Teil des Indischen Ozeans vorkommt.
Zyklone, die = Ein Tiefdrucksystem mit Fronten oder ein Sturmtief, wird auch als Sturmzyklone bezeichnet.

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

   Copyright by Wolf Notthoff

bottom of page